it
en
de

Laufen am Jochgrimm

Höhentraining für Profis und Hobbysportler

Höhentraining bezeichnet das aktive körperliche Training aber auch den rein passiven Aufenthalt in der sauerstoffreduzierten Luft des Hochgebirges, also auf rund 2.000 Metern Seehöhe. So findet sich auf Jochgrimm ein deutlich niedriger Luftdruck als in den Tallagen und dadurch ein reduzierter Sauerstoffgehalt in der Luft – der körperliche Bedarf an Sauerstoff bleibt in Höhenlagen aber derselbe. Aus diesem Grund muss der Körper auf über 2000 m die Atemtätigkeit sowie die Herzfrequenz steigern und die mangelnde Sauerstoffversorgung ausgleichen, indem er vermehrt rote Blutkörperchen produziert.

So lässt sich im Höhentraining hier bei uns, in der herrlichen Natur der Eggentaler und Aldeiner Almen, die Sauerstoffaufnahme über die Lungen und der Sauerstofftransport in der Blutbahn, in Gewebe und Muskulatur verbessern. Die Stoffwechseltätigkeit wird angeregt und somit mehr Energie freigesetzt. Sportler legen damit die Basis für den Aufbau einer idealen Kondition und für die Steigerung körperlicher und mentaler (Dauer-) Leistungsfähigkeit. Nebenbei verlangsamen sich Alterungsprozesse, das Immunsystem wird gestärkt, die Fettverbrennung verbessert sich und das Gewicht lässt sich leichter reduzieren.